Seminare

40 Personalmanagement

NEU 40030 Anlass und Ziel der Stellenbemessung - Grundlagenseminar zur Durchführung von analytischen Stellenbemessungen

Auskünfte zum Lehrgang

Viktoria Seidl
Sachbearbeiterin Lehrgangsorganisation
03643 207-124
Nachricht

Auskünfte zu Gebühren

Heike Graf
Sachbearbeiterin Gebührenabrechnung, Verkauf der Lehrmittel
03643 207-145
Nachricht

Zielgruppe:

(Nachwuchs-)Führungskräfte und Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen. Für Beschäftigte, die nicht aus Querschnittsämtern kommen, kann das Seminar im Hinblick auf eigene Reorganisationsbestrebungen von Interesse sein. Beschäftigte der Haupt-, Personal- und Organisationsämter bzw. (Nachwuchs-) Organisatoren zu deren Aufgabengebiet die Durchführung von Organisationsuntersuchungen und die Personalbedarfsermittlungen bzw. Stellenbemessungen gehören.

Ihr Nutzen:

• Sie kennen den Ablauf einer Stellenbemessung.
• Sie wenden Methoden der aufgaben- bzw. prozessorientierten Stellenbemessung an.
• Sie weisen Zeiten und Mengen transparent und robust aus.
• Sie analysieren die Ausgangslage und erkennen Handlungsbedarfe (Aufgabenkritik).
• Sie stellen eine angemessene Auslastung sicher und begründen Mehrbedarfe nachvollziehbar.

Inhalt

Die Frage der angemessenen Stellenausstattung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen und bewegt sich demnach in einem Spannungsfeld von Pflichtaufgaben, freiwilligen Aufgaben, dem Gebot der Wirtschaftlichkeit, Zufriedenheit von Mitarbeitern und Bürgern. Für die Anmeldung und Begründung von (zusätzlichen) Stellen sind belastbare und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten erforderlich. Mit Hilfe der analytischen und prozessorientierten Stellenbemessung kann sowohl die angemessene Auslastung des bereits eingesetzten Personals nachgewiesen als auch ein ggf. zusätzlicher Personalmehrbedarf begründet werden. Die analytische Stellenbemessung stellt damit einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die kontinuierliche und angemessene Aufgabenerfüllung dar.
Grundlagen der fortschreibungsfähigen Stellenbemessung
• Einführung
• Ablauf einer Stellenbemessung
• Bearbeitungs-/Durchlaufzeit für Fachaufgaben
• Rüst- und Verteilzeiten
• Querschnitts- und Sonderaufgaben
Methoden zur Ermittlung von Bearbeitungszeiten
• Methodischer Gesamtüberblick
• Schätzverfahren nach PERT
Die richtige Ermittlung von Fallzahlen und Häufigkeiten
• Grundlagen
• Tipps und Praxiserfahrungen
Berechnung des aufgaben- bzw. prozessorientierten Stellenbedarfs
Stolpersteine
Bearbeitung anhand eines Praxisbeispiels

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Vanessa Burgardt

Unterlagen

eigene Arbeitsplatzbeschreibung/Stellenbeschreibung und Notebook bitte mitbringen.

wichtige Informationen

Anmeldeschluss

bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn

Ort

Weimar

Termin:

09.09.2025, 9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

1 Tag(e) (8 Unterrichtsstunden)

Gebühren

200,00 € für Mitglieder
240,00 € für Nichtmitglieder
Sofern das Gebührenaufkommen eines Seminars die tatsächlich mit der Durchführung verbundenen Kosten nicht deckt, können kostendeckende Gebühren im Einzelfall festgesetzt werden.
Infos als PDF